| 
 
Kurzbeschreibung Tagestour / 2Tagestour 
Tag 1 
Ab Parkplatz Nähe Enzianhütte auf  
ca. 2.000m im hinteren Martell auf den Weg Nr. 151 Richtung Marteller Hütte. Der 
Weg schlängelt sich anfangs durch Lärchenwäldchen bis schnell die Baumgrenze 
erreicht ist. Nach ca. 20 Minuten erreicht man die Zufallhütte auf 2.264m. 
Weiter dem Weg folgend in einer S-Kurve aufwärts durch 
einen Hohlweg bis zur Schutzmauer am Plimabach. Auf dieser entlang bis der Weg 
Nr. 103 in Richtung Marteller Hütte nach links abbiegt und über den Plimabach 
führt. Weiter auf dem Weg in Richtung Talschluss und es geht  bald linker 
Hand über einer Schrofenhang steiler hinauf zur Marteller Hütte auf 2.610m. 
Tag 2 
Von der Marteller 
Hütte steigt man nach Süden zu den Konzenlacken ab und folgt dem markierten Weg 
Nr. 115 über Moränengelände zur Zunge des Fürkelferners. Über diesen zunächst 
flach am orthographisch rechten Rand (= links in Aufstiegsrichtung) zum gut 
erkennbaren Südostgrat, der von der Zufallspitze herabzieht. Über eine 
Steilstufe in das obere Gletscherbecken (nicht die verlockende Fürkelscharte 
ansteuern!). Nun wieder flacher am Ferner bis ca. 3200m. Dort kann man ohne 
Probleme auf den Blockgrat überwechseln. Kurz im groben Blockwerk auf die 
Grathöhe, die man bei 3250m erreicht. Nun immer am Südostgrat entlang, 
teilsweise kurz ausgesetzt, teils leichte Kletterei (max.I+) über Blöcke. Meist 
ist der Grat erstaunlich breit, dann schnürt er sich wieder zusammen. Kurz vor 
dem Finale quert man einen Gletschersattel und steigt dann steiler und 
ausgesetzter auf 3600m hinauf. Es folgt der schwierigste Teil des Grats. In 
leichter Kletterei (I+) bzw. teilweise auf schmälerer Firnschneide zum kurzen 
Felsaufbau. In leichter Kletterei (II) zum Gipfelkreuz. 
  
	
		| Bergwertung | 
		Höhenmeter | 
		Ausgangspunkt | 
		Einkehrmöglichkeiten | 
	 
	
		| Kondition: als 2Tagestour 
		normal | 
		Länge bis Hütte: ca. 2Std 
		 ab Hütte bis Gipfel: ca. 4 Std.  | 
		Parkplatz Enzianhütte 
		2.065m | 
		
		
		
		Marteller Hütte 2.610m | 
	 
	
		| 
		Schwierigkeit: Gletscherausrüstung notwendig / leichte 
		Gratkletterei | 
		Höhenmeter gesamt: ca. 
		1.800 | 
		Im hinteren Martelltal | 
		
		
		Zufallhütte 2.265m | 
	 
	
		| 
		Wege und Anlagen: gut, unterhalb markiert / bei Nebel 
		Orientierungsprobleme auf dem Gletscher | 
		ab Hütte bis Gipfel: 1.149 
		Hm | 
		  | 
		  | 
	 
 
Ausführliche Beschreibung dieser Tour 
  
  
Tag 1 
Wieder einmal sind wir in das 
schöne Martelltal gereist und hofften auf entsprechendes Wetter für einen 
Klassiker der Ortleralpen: die Zufallspitze! Doch wie so oft begleitet uns nicht 
die lachende Sonne sondern größtenteils eine Kaltfront. Wir wussten von den 
Wetterverhältnissen und nahmen für den Aufstieg zur Marteller Hütte dies in 
Kauf. In der Hoffnung, dass sich morgen wie angekündigt das Wetter bessert und 
wir den Gipfel erklimmen können. Ob das alles so klappt ist in den nächsten 
Stunden zu erleben. 
  
Nach einer ewigen Warterei auf dem 
Parkplatz zwischen fiesen Regenschauern und kurzen Aufheiterungen haben wir das 
Wetterfenster genutzt und packten schnell unsere Ausrüstung ... auf zur 
Marteller Hütte. Im Hintergrund gut zu sehen, wie sich 
feuchtigkeitsgeschwängerte Nebelschwaden und tiefhängenden Wolken aufmachten 
sich ihren Inhalt zu entledigen. 
  
Noch ist das Wetter in Ordnung ... 
Frank schaute aber schon sehr skeptisch. Er sollte Recht behalten... 
  
Immer wieder zog aus dem Tal 
Nachschub aus kondensierten Wolkenmassen auf, die nur darauf warteten uns zu 
empfangen. 
  
An der schönen Zufallhütte 
angekommen hatten wir schon eine erbärmliche Sicht und standen mitten in einer 
geschlossenen Wolkendecke. 
  
Minuten später hat es geregnet was 
das Zeug hält - mittlerweile für uns nichts Neues beim Aufstieg zur Marteller 
Hütte. Mit einem Trick konnten wir wenigstens unsere Sachen vor der 
aufdringlichen Nässe schützen. Wir hatten unsere Wetterjacken um unsere 
Rucksäcke gelegt - Frank hier ganz geschickt mit der Methode einer erweiterten 
Halskrause aus Ärmeln :-)) 
  
Völlig durchgeweicht erreichten wir 
knapp 2 Stunden später unser Tagesziel - die Marteller Hütte auf 2.610m. 
  
Am Abend, als die Kaltfront 
durchzog konnten wir einen unglaublichen Blick Richtung Ötztaler Alpen erleben. 
Wie in Gold die Berggipfel, vom restlichen Sonnenlicht verzaubert. 
Tag 2 
  
Nächster Morgen war es noch sehr 
kalt, um die Null Grad Celsius und die Berge ringsherum waren alle mit Neuschnee 
bedeckt. Der Blick zur Zufallspitze war skeptisch ... so viel Schnee hatten wir 
nicht erwartet. In der Hoffnung auf die Kraft der Sonne stiegen wir los. 
  
Weg Nr. 115 war unser, gut markiert 
ab der Marteller Hütte. Der Blick zurück zeigt deutlich die schneebedeckten 
Gipfel. In der Höhe abschätzend war ab 3.000m Höhe mit Schnee zu planen. 
  
Ein unglaublicher Blick hinauf zur 
Zufallspitze - Die Sonne geht auf und zeigt den Berg von seiner schönsten Seite! 
  
Die ersten Schneefahnen sind am 
Gipfel zu erkennen - ob das Wetter hält? 
  
Böse Überraschung an der 
Gletscherzunge - Blankeis überall !!! Alles komplett mit einer Eisschicht 
überzogen. An einen Einstieg im Fels war überhaupt nicht mehr zu denken. 
  
Wir wichen auf den Gletscher aus 
und beschlossen uns zur Aufstiegsroute im Fels parallel zu bewegen. 
  
Wir nahmen dann aber den direkten 
Weg über den Gletscher hinauf in Angriff. Die Sicht war gut, aber keinerlei 
Aufstiegspuren wo wir uns daran orientieren konnten ... alles verweht bzw. 
zugeschneit. 
  
Die Sicht war toll - hier ein Blick 
hinüber rechts zur Butzenspitze, Madritschspitze und hinteren Schöntaufspitze. 
  
Der Gletscher lies sich gut 
besteigen, eine steile Angelegenheit aber alles in allen in Ordnung. Doch immer 
wieder und mehr denn je zogen Wolken über den linken Aufstiegsgrat herüber. Das 
Wetter verschlechterte sich zusehends. 
  
Minuten später nur konnten wir kaum 
noch etwas sehen - auch tiefe Gletscherspalten kreuzten nun unseren Weg. 
  
Um nicht weiter den Gefahren der 
Null Sicht auf dem Gletscher ausgesetzt zu sein wollten wir nun in den 
Südostgrat einsteigen ... jedoch eine unmögliche Variante! Soviel Schnee und 
dazu eine Menge Blankeis im Felsen stoppte unsere Vorhaben nun Vollendens. Keine 
Sicht ... NULL! Starker Wind und fiese Kälte und keine Wetterbesserung in Sicht. 
  
Minuten später das gleiche Bild - 
wir warteten vergebens auf einen Wolkendurchbruch der Sonne - keine Chance. Wir 
beschlossen das Vorhaben auf nur 3.154m Höhe abzubrechen und abzusteigen. 
  
Der Rückweg wäre ohne unser 
Navigationsgerät eine unangenehme Angelegenheit geworden - wo waren die Spalten? 
Zum Glück hatten wir unsere Aufstiegspur dokumentiert und wir konnten uns daran 
gut orientieren. 
  
Frank war mal wieder zu sehen - 
ansonsten hatten wir nur Rufkontakt. 
  
Weiter unten riss ab und zu einmal 
die Wolkendecke auf und zeigte das eigentlich wunderschöne Wetter. War für ein 
Pech... 
  
Tiefhängende Wolken begleiteten uns 
auf dem Rückweg zur Marteller Hütte. 
  
Es ist verrückt, nur "unser" Berg 
blieb Wolkenverhangen. 
  
Etwas enttäuscht rückten wir dann 
auch aus der schönen Marteller Hütte ab und machten uns auf dem Weg hinunter ins 
Tal. 
  
Was für ein Bild - wie zum Hohn 
hatten wir hier einen der schönsten Panoramablicke - Das Martelltal hat eben 
seine eigene Wetterküche. Wie so oft schon von uns erlebt. 
Wir kommen wieder !!! 
Weiter zur Seite mit erfolgreicher Besteigung 2013 
oder 
		 |